HISTORISCHE GEBÄUDE
Das Gebiet von Tarvisio ist reich an historischen Zeugnissen, die von der Vorgeschichte über die römische Herrschaft bis hin zur Verwaltung des Bistums Bamberg in Anwesenheit Napoleons und der Habsburger und dann zum Königreich Italien reichen.
Bei einem Spaziergang durch die Straßen der Stadt gibt es mehrere historische Gebäude zu beachten, wie den Palazzo della Forestale aus dem 16. Jahrhundert, den „Palazzetto“ Spaliviero im Kärntner Stil und die Casa Candoni Brettner aus dem 19. Jahrhundert. Sie können auch auf andere historische Denkmäler stoßen, wie die Säule der Heiligen Dreifaltigkeit, die römischen Grabsteine hinter der Kirche, die Porträtbüste von Kajetan Schnablegger oder, wenn Sie vom Zentrum von Tarvisio aus heiraten, können Sie das Denkmal des habsburgischen Soldaten in besuchen Tarvisio Boscoverde, die Stele von Avilia Lada in Camporosso, die Batterie von Sella Predil in Cave, der Themenpark des Ersten Weltkriegs mit dem Heldenfriedhof in Valbruna und Forte Hensel in Malborghetto.
KLEINE MUSEEN UND DAUERAUSSTELLUNGEN
Das Gebiet von Tarvisio ist ein Ort, der reich an Geschichte und Traditionen ist, dokumentiert in kleinen Museen und Dauerausstellungen, in denen Sie sich kulturellen Momenten hingeben können.
Die Hauptattraktionen sind das Bergbaumuseum und der Geomining-Park Cave del Predil, der es Ihnen ermöglicht, eine Reise durch die Geschichte und Gegenwart der Minen zu unternehmen, indem Sie die Stollen besuchen, die bis etwa 1990 für die Gewinnung von Blei und Zink in den Julischen Alpen genutzt wurden Militärhistorisches Museum in Cave, in dem Sie die Geschichte von den Napoleonischen Kriegen bis zum Zweiten Weltkrieg nachvollziehen können, das Camporosso Antiquarium, in dem römische archäologische Funde aufbewahrt werden, und das Ethnografische Museum Malborghetto, das das ländliche und bäuerliche Leben des Tals behandelt
Zugänglichkeit der wichtigsten Museen in der Umgebung von Tarvisio
Parco Geominerario Cave del Predil: Es ist möglich, eine kleine Tour im ersten Teil zu machen. Mit dem neuen kleinen Zug gibt es einen Wagen für Rollstühle.
Höhlenmuseen: Transportdienst für Rollstuhlfahrer. Es gibt einen mehrsprachigen QR-Code und die Audioführer sind dreisprachig (ita- eng- deu).
Ethnographisches Museum Malborghetto: eigener Zugangsweg mit Aufzug und Treppenlift. Alle Säle können mit dem Rollstuhl besichtigt werden, mit Ausnahme des Raums für temporäre Ausstellungen (der dank der PNRR-Mittel ebenfalls bald zugänglich sein wird). Für Blinde gibt es ein Smartphone, das mit Sensoren verbunden ist, die den Audioguide einschalten, wenn sich die Person davor befindet. Außerdem gibt es Tastpfade, auf denen man zum Beispiel Fossilien berühren kann.
COCCAU ZOLLMUSEUM
Das Museum ist heute das einzige Beispiel eines Museums, das dem Zoll und der Geschichte der italienisch-österreichischen Grenze gewidmet ist. Tatsächlich war Coccau der wichtigste Grenzübergang nach dem Brennerpass. Im Inneren können Sie die Entwicklung der Geschichte der Grenzen und Bräuche von der Römerzeit bis zur Gegenwart, durch die napoleonische Ära und die beiden Weltkriege verfolgen. In den verschiedenen Räumen werden zahlreiche historische Zeugnisse wie Reliquien, Fotografien, Uniformen und Videos präsentiert.
ÖFFNUNGSZEITEN: Von November bis Mai auf Reservierung geöffnet, im Sommer täglich geöffnet.
BUCHUNG: 0428/876536 - +39 389/1040370 - info@museitarvisio.it .
EINTRITT: derzeit kostenlos.
I MUSEI E LE MOSTRE PERMANENTI DEL TARVISIANO-GEMONESE IN IMMAGINI
HEILIGE GEBÄUDE
Unter den nicht zu versäumenden Sakralbauten sticht die Wallfahrtskirche Madonna del Lussari hervor, die sich auf dem Gipfel des Monte Lussari befindet und ein bekannter Treffpunkt für Völker und Pilger aus Kärnten, Slowenien und Friaul ist und zu Fuß über erreicht werden kann der Pilgerweg , eine eindrucksvolle Wanderroute, oder mit der Seilbahn ab Camporosso.
Ebenfalls nicht zu versäumen sind die Pfarrkirche der Heiligen Peter und Paul von Tarvisio aus dem fünfzehnten Jahrhundert, die Kirche mit barocken Elementen der Beata Vergine di Loreto in Tarvisio Bassa, die Kirche Sant'Egidio in Camporosso (die älteste im Tal), die Kirche San Nicolò in Coccau, die Kirche Fusine aus dem 15. Jahrhundert und die Kirche Sant'Anna in Cave del Predil.